Engineering meets Art

Kunst, Musik und Bio- & Chemieingenieurwesen

Ausstellungen und Kataloge

"Engineering meets Art“ war eine Kooperation der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen (BCI) mit dem Arbeitsbereich Fotografie am Seminar für Kunst & Kunstwissenschaft und dem Institut für Musik und Musikwissenschaft der TU Dortmund. Über 2 Semester arbeiteten Studierende der Fotografie und jene der Musik erstmals gemeinsam mit den Studierenden des BCI zusammen und entwickelten komplexe Strategien, um Ingenieurwesen und Kunst zu vereinen. Dabei lernten tote Bienen fliegen, fotografischer Film ging sich selbst unter die Haut, Melodien von Insulin erklangen und Schallwellen wurden sichtbar. Diese und viele weitere herausragende Projekte wurden schließlich in einer Ausstellung im Mai und Juni 2019 auf der Hochschuletage/Campus Stadt der TU Dortmund im Dortmunder U präsentiert und von einem Katalog begleitet.

 

EMA Ausstellungsansichten Dortmunder U

Ausstellungsansichten im Dortmunder U

Einsicht in den Katalog

Welten

Welten

Janis-Julia Finke

Die Biochemie untersucht chemische Zusammensetzungen von Organismen und chemische Vorgänge in diesen. Dazu werden häufig Petrischalen verwendet; dort werden bakterielle...

Die Unwiederholbarkeit des Moments (im Fluss des zeitlichen Geschehens)

Die Unwiederholbarkeit des Moments (im Fluss des zeitlichen Geschehens)

Alexander Gunkel

Manche Veränderung kann niemand mehr rückgängig machen. Manche Momente sind unwiederholbar. Ingenieurinnen und Ingenieure besitzen den geheimnisvollen...

Grund

Grund

Jens Bednarz

Wenn wir vom Boden sprechen, geht es nie nur um den Aspekt des Laufuntergrundes, sondern vielmehr um eine spezifische Funktion, die er in seinem Kontext erfüllt...

Der erste und letzte Tag

Der erste und letzte Tag

Jonas Tilly

Strömungen entstehen aus Wechselwirkungen von Unmengen winziger Teilchen. Zur akkuraten Berechnung von Strömungen werden extrem rechenintensive mathematische Modelle...

Invisibilia species

Invisibilia species

KATRIN STÜER-PATOWSKY

Die makroskopisch sichtbare Welt, in der wir uns jeden Tag bewegen, ist zugleich Schauplatz vieler mikroskopischer Lebensgemeinschaften. In der Arbeit der Bioingenieurin...

Zoom in

Zoom in

Lukas Seppelfricke

Ein Raster-Elektronen-Mikroskop (REM) ermöglicht eine sehr genaue Betrachtung von Werkstoffoberflächen. Untersucht man damit einen belichteten, aber unentwickelten 35 mm-...

In the Spotlight

In the Spotlight

Marcel Scholz

Forschung bedarf geeigneter Technik, Instrumente oder speziell angefertigter Maschinen. In ihrer Dienstzeit für die Wissenschaft werden diese gewartet, gereinigt oder repariert...

Sur-face

Sur-face

Marie Schütte

Die äußere Erscheinung von Dingen bestimmt, wie diese gesehen werden. Doch nicht alles, was vorhanden ist, wird auch wahrgenommen. So ist die menschliche Oberfläche...

Grow to Stone (Iwao to Narite)

Grow to Stone (Iwao to Narite)

Marvin Eil

Um wieviel wachsen Kieselsteine in 200.000 Jahren? Wieviel Moos wächst auf ihnen in dieser Zeit? Was bedeutet Zeit für Bernsteinsäurekristalle? Was bedeutet sie für Menschen?...

The Structure of Bark

The Structure of Bark

Nana Seeber

Ein Raster-Elektronen-Mikroskop (REM) vergrößert Strukturen bis zu 100.000-fach. Solche mikrokosmischen Dimensionen bleiben dem bloßen Auge verschlossen...

Todestanz

Todestanz

Pia van den Wyenbergh

Angeregt durch die Debatte um die in der Landwirtschaft verwandten Neonicotinoide, die das Insektensterben drastisch vorantreiben, entstand das Werk „Todestanz“...

Aequorea victoria

Aequorea victoria

Stefanie Muno & Nina Felsmann

Gentechnik kann Organismen verändern. Was vielen Menschen Angst macht, kann doch auch zu ihrem Nutzen sein. Die Fotografien zeigen die in der Forschung häufig verwendeten...

    prevnext